/// Dünndarm-Kapselendoskopie


Die fantastische Reise… (damals und heute)

Wir schreiben das Jahr 1966. Der mit zwei Oscars ausgezeichnete Science-Fiction Film (u.a. Raquel Welch, Stephen Boyd) „ die fantastische Reise“ kommt in die Kinos und fasziniert die Menschen. Eine neuartige Entwicklung erlaubt es Maschinen und sogar Menschen bis auf Mikrobengröße zu verkleinern. Ein spezielles U-Boot wird samt Besatzung so verkleinert, dass man es mit einer Injektionsnadel in die Blutbahn eines übergelaufenen Ostblock-Agenten injizieren kann, damit die medizinische Besatzung ein lebensbedrohliches Blutgerinnsel im Gehirn entfernen kann. Auf dem Weg zum Einsatzort hat die Besatzung mit zahlreichen Gefahren und Widrigkeiten zu kämpfen.

Zukunft heute

Dünndarm-Kapselendoskopie

1966 Fiktion, heute fast schon medizinischer Alltag. Mittels Kathetertechnik hat sich die Durchführung medizinischer Maßnahmen über die Blutgefäße bereits auf breiter Fläche durchgesetzt. Eine Reise durch den Körper mit einem U-Boot kann man heute ebenfalls machen, wenngleich diese Reise nicht durch das Blutgefäßsystem sondern durch den Verdauungstrakt führt und man sich nicht selber, allen damit verbundenen Gefahren aussetzen muss, sondern die von dort gefunkten Signale bequem an einem Schreibtisch sitzend auswerten kann.

Die damalige fiktive Wissenschaft, die heute Wirklichkeit ist, besteht aus einer, ursprünglich von der israelischen Armee nicht für medizinische Zwecke entwickelten kleinen Kapsel (ca. 26 mm Länge, 11 mm Durchmesser), die neben einer kuppelförmigen Scheibe eine Miniaturkamera, Scheinwerfer, eine eigene Stromversorgung und einen Sender an Bord hat. Diese Kapsel wird vom Patienten einfach mit einem Schluck Wasser eingenommen und wandert passiv durch den gesamten Verdauungstrakt. Hierbei zeichnet die Kamera Bilder der Schleimhaut auf, die über den Sender an ein Sensorenfeld, das auf die Körperoberfläche aufgeklebt wird, gefunkt und von dort auf einem Videorecorder digital gespeichert werden. Durch eine intelligente Steuerung kann diese passiv bewegte Kapsel erkennen, wann neue Bilder aufgezeichnet werden und entsprechend zur Energieeinsparung die Bildübertragungsrate verändern. Bei langsamer Geschwindigkeit werden zwei Bilder pro Sekunde aufgenommen, in schnellen Passagen dagegen sechs (bis zu 35) Bilder pro Sekunde. Dies erfolgt mit einem Aufnahmewinkel von 156°-172°. Das kleinste erkennbare Objekt hat eine Größe von 0,07 mm. Die Batteriekapazität gewährleistet eine Aufnahme-/Untersuchungsdauer von 11 Stunden und mehr.

Wenn einer eine Reise macht…

KapselVor Beginn einer Kapselendoskopie ist eine gründliche Darmreinigung nötig. Die Reinigung des Dickdarms entspricht in etwa der für eine herkömmliche Darmspiegelung. Für eine Dünndarmuntersuchung ist eine weniger aufwendige Reinigung notwendig. Dann wird die Kapsel, ein Einmalartikel, der nach der Untersuchung verworfen wird, geschluckt. Während ihrer vier- bis zehnstündigen Reise durch den Verdauungstrakt nimmt sie 50.000 bis 60.000 Bilder aus dem Darminneren auf, die per Funk an die am Körper mitgeführte Empfangs- und Speichereinheit gesendet werden. Die Bilder werden später zu einem Videostream zusammengefügt und von einem speziell geschulten Arzt ausgewertet

Diese Technik steht sowohl für den oberen Verdauungstrakt (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, 1,2 m Länge) als auch für den gesamten Dünndarm (4 m Länge) und den Dickdarm (1,5 m Länge) zur Verfügung. Vor Beginn einer Kapselendoskopie ist eine gründliche Darmreinigung nötig. Die Reinigung des Dickdarms entspricht in etwa der für eine herkömmliche Darmspiegelung. Für eine Dünndarmuntersuchung ist eine weniger aufwendige Reinigung notwendig. Dann wird die Kapsel geschluckt. Die Bilder aus dem Darminneren werden per Funk an die am Körper mitgeführte Empfangs- und Speichereinheit gesendet und dort aufgezeichnet. Der Patient kann sich während der Untersuchung frei bewegen, kurz nach Schlucken der Kapsel klare Flüssigkeit und ca. 4 Stunden nach Beginn der Untersuchung auch Nahrung zu sich nehmen.

Wer soll das bezahlen…

Die Dünndarmkapselendoskopie hat sich als diagnostischer Goldstandard für die Beurteilung des Dünndarms etabliert. So kann nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) der Einsatz der Dünndarmkapsel prinzipiell bei jedem Verdacht auf eine Dünndarmerkrankung angezeigt sein. Die wichtigste Indikation ist jedoch die Abklärung einer weder aus dem Magen noch aus dem Dickdarm stammenden Blutung, der sog. mittleren gastrointestinalen Blutung (MGIB).

Bereits seit 2005 erstatten die privaten Krankenkassen die Untersuchungskosten für die Abklärung von unklaren Blutungen aus dem Magen-Darm-Kanal. Die Kosten einer Dünndarmkapselendoskopie im ambulanten Bereich übernehmen seit Juli 2014 auch die gesetzlichen Krankenkassen für Suche nach Blutungsquellen im Dünndarm und zur Abklärung einer Eisenmangelanämie.

Was, wann, wo?

Die Technik der Dünndarmkapsel Endoskopie steht seit Juli 2014 in unserer Praxis zur Verfügung. Nach eingehender Beratung und Aufklärung und gegebenenfalls vorausgehender endoskopischer Diagnostik des oberen und unteren Verdauungstrakts, zum Ausschluss einer Blutungsquelle, kann zur weiteren Abklärung des Dünndarms bei unklaren Blutungen eine Dünndarmkapselendoskopie indiziert sein. Für die Durchführung der Untersuchung müssen Patienten nach entsprechender Terminvereinbarung einen Tag einplanen. Das Team der Praxis ist speziell auf die Durchführung und Betreuung von Patienten, die eine Kapselendoskopie erhalten geschult.

/// Die Dünndarm-Kapselendoskopie in Stichworten

 

  • Schonendes Verfahren zur Begutachtung der Dünndarm-Schleimhaut
  • Erkennung von Blutungsquellen, Geschwüren und Tumoren des Dünndarms
  • Nicht belastende, schmerzfreie Untersuchung durch Schlucken einer kleinen Video-Kapsel
  • Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme im Verlauf der Untersuchung möglich
  • Risikoarmes gut verträgliches ambulantes diagnostisches Verfahren
  • Befundmitteilung und -besprechung unmittelbar nach der Untersuchung
  • Erstellung eines schriftlichen Befundes mit Bildern für den Hausarzt

 

 

/// Wissenswertes zur Dünndarm-Kapselendoskopie

 

 

Weitere Informationen zum Download finden Sie in unserer Infothek.

/// E-Services

Unsere eServices bieten Ihnen die Möglichkeit jederzeit selbst einen Termin zu wählen oder ein Rezept anzufordern.

/// Qualitätsmanagement

 

Qualitätsmanagment ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Praxiskonzepts. Wir sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert
 

 
QM-Zertifikat