/// Lebererkrankungen


Die Leber ist ein Spiegel unserer Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. In den letzten Jahren wird nicht nur eine Zunahme von virusbedingten Lebererkrankungen sondern auch ein gehäuftes auftreten schwerer Leberschäden durch lebensstilbedingte Leberverfettung beobachtet. Manche Menschen werden mit erhöhten Leberwerten konfrontiert, ohne dass spontan eine Erklärung dafür vorliegt.

Leberpunktion

Die Leberheilkunde (Hepatologie) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Behandlung von Stoffwechsel- und virusbedingten Lebererkrankungen. Neben der Hepatitis A, B und C sind in den vergangenen Jahren weitere Viren, die die Leber befallen können, entdeckt worden. Daneben können Speicher- und Stoffwechselerkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen der Leber zu einer Leberwerterhöhung führen. Besteht eine Lebererkrankung unentdeckt über viele Jahre kann sie zu Leberzirrhose und zum Leberversagen führen. In schweren Fällen ist eine Heilung nur durch eine Lebertransplantation möglich.

Wir führen die hepatologische Diagnostik mittels Blutuntersuchungen, Ultraschalldiagnostik der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse sowie Durchblutungsuntersuchungen der die Leber versorgenden Gefäße und von Transplantatlebern durch. Ist eine Gewebsentnahme aus der Leber (Leberbiopsie erforderlich) kann diese in der Praxis durchgeführt werden. Die stationäre nach Überwachung für 24 Stunden kann in der im gleichen Gebäude wie die Praxis gelegenen CAMBOmed Klinik erfolgen.

Während die Heilungschancen für Virus-Leberentzündungen durch Entwicklung neuer Medikamente in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, ist die Behandlung mit diesen Medikamenten aufgrund vielfältiger Nebenwirkungen immer komplexer geworden. Wir führen diese Behandlungen unter engmaschiger Überwachung der Patienten durch. Bei einer der häufigsten erblichen Lebererkrankungen, der Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose), wird durch regelmäßige Aderlasstherapie das überschüssige Eisen aus dem Körper entfernt. Mittels Ultraschalldiagnostik wird bei fortgeschrittenen Erkrankungen das Lebergewebe überwacht um die Entstehung eines Lebertumors (hepatozelluläres Karzinom) frühzeitig erkennen zu können. Aufgrund der häufig langwierigen Verläufe von Lebererkrankungen besteht zwischen Patient und Arzt häufig eine jahrelang bestehende Beziehung, die es ermöglicht eine Verschlechterung einer Lebererkrankung rechtzeitig zu erkennen.

 

/// Lebererkrankungen in Stichworten
 

  • Ultraschall Verlaufskontrollen der Leber
  • Gefäßdarstellung und -Messung der Pfortader und von Transplantatlebern mittels Duplexsonographie
  • antivirale Therapien der Hepatitis B und C
  • immunsuppressive Therapie von autoimmunen Leber- und Gallenwegserkrankung
  • Aderlasstherapie bei Eisenspeicher Erkrankung (Hämochromatose)
  • Leberbiopsie zur Diagnostik, auf Wunsch stationäre Nachüberwachung in der CAMBOmed Klinik

 

/// Aufklärungsvideo zur Leberpunktion

 

 

 

/// Wissenswertes zur Leberpunktion

 

 

Weitere Informationen zum Download finden Sie in unserer Infothek.